my-qanda ist eine Plattform, bei der du schnell aus Dokumenten und Websites einen Chatbot erstellen kannst. Diesen kannst du direkt Nutzen, oder auch als Service in deine Software/App einbinden via REST API

Erstelle beliebig viele Projekte, entweder ein Standartprojekt oder als Vorlagenprojekt für die Dokumenterstellung

Lade einfach Dateien hoch und fang an zu chatten. Ob für eine umfassende Recherche ausgewählter Quellen, unternehmensinternes Wissen schnell für die Mitarbeiter zugänglich machen oder einen Chatbot für die Kunden. Mit my-qanda geht alles innerhalb von Minuten.
 
Noch in diesem Jahr soll es möglich werden, my-qanda zu nutzen, um seinen Chatbot für Geld anzubieten.

Auch ausgewählte Webquellen können verwendet werden, um Wissen im Chat zur Verfügung zu stellen. Besonders eignet sich die eigene Website um effizient Kundenanfragen zu beantworten. Aber auch öffentliche Quellen können so ausgewählt werden, wenn du sie für gut befindest. Durch den manuellen fachlichen Auswahlprozess deinerseits schlägt dein Bot auch perplexity, google und chatgpt, denn nicht jede Webquelle ist eine gute Webquelle!

my-qanda zeigt rechts die verwendenten Quellen an. Kommt ein Abschnitt aus einem PDF, kann man sich das PDF direkt im Browser ansehen. Der Abschnitt wird automatisch gelb markiert, sodass man die Quelle überprüfen kann. Selbstverständlich werden Quellen nicht nach außen gegeben, wenn dies nicht erwünscht ist!

Eine Farbskala gibt an, wie gut die Frage durch die Quellen beantwortet wird. Hält man seinen Mauszeiger über die Farbskala an, wird der so genannte „Confidence Score“ auch dem Nutzer angezeigt. Ist er im gelben Bereich, so sollten die Antwort nochmal mit den Quellen überprüft oder weiter nachgeforscht werden. Bei wichtigen Themen, z.B. mit rechtlicher Relevanz, sollte natürlich ohnehin immer ein Experte gefragt werden, da eine KI keine Rechtsberatung darstellt!

Auch für das Erstellen von Dokumenten gibt es eine Funktion. Zunächst wird ein Projekt erstellt und als Vorlagenprojekt eingestellt. Dann können Vorlagen hochgeladen werden. Das können zum Beispiel Stellenausschreibungen, Verträge, Kündigungen usw. sein. Anschließen kann man sich dann solche Dokumente mit einer einfachen Prompt erzeugen lassen, indem man die konkreten Falldaten einfach mit in die Prompt gibt. Es ist auch möglich links auf der Seite zusätzliche Projekte zuzuschalten, um Informationen mitzugeben. Zum Beispiel kann man Informationen zum internen Softwaresystem wie Programmiersprache und Bibliotheken mit einer Stellenausschreibung kombinieren, damit die richtigen Anforderungen ausgeschrieben werden.

API

Hat man ein Projekt erstellt, kann man dieses auch mit seiner API ansprechen. Jede Funktion in der Oberfläche ist auch über API ansprechbar. Das erlaubt das Erstellen des Chatbots via Oberfläche und das Nutzen des Selben in deiner App!

Interesse?

Einfach eine Email an paul@baumgarten-solutions.com.

Die ersten Kunden haben einen größeren Einfluss auf die Weiterentwicklung der Anwendung.